225 Jahre Seebach

Samstag 02.08. 2025 14:00 Uhr

Programm:

14 - 17 Uhr - Stehender Umzug entlang der Hauptstraße

15 - 17 Uhr - Suhltaler Blasmusikanten am Festplatz

ab 17 Uhr - Alleinunterhalter Ralf Maca

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Kurzer Auszug aus der Seebacher Geschichte:

Im Jahre 1461 kaufte Burggraf Herrmann von Kirchberg die Burg und Herrschaft von Farnroda mit den Orten Eichrodt, Wutha, Farnroda, Deubach, Schönau und Seebach einschließlich der Gerichtsbarkeit über Hals und Hand, die bis zum Jahre 1799 bestand. Danach konnten die Burggrafen keinen männlichen Nachkommen nachweisen. Das Erbe ging in die Herrschaft von Sayn-Wittgenstein und Nassau über mit Sitz in Hachenburg. Ab dem Jahre 1800 wurde daher die Gerichtsbarkeit von Eisenach im Herzogtum Sachsen-Eisenach übernommen. Seebach musste sich nun selbst verwalten.

Dieses Ereignis wird 2025 in der 225-Jahrfeier gewürdigt.

Seebach
99846 Seebach

Programm:

14 - 17 Uhr - Stehender Umzug entlang der Hauptstraße

15 - 17 Uhr - Suhltaler Blasmusikanten am Festplatz

ab 17 Uhr - Alleinunterhalter Ralf Maca

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Kurzer Auszug aus der Seebacher Geschichte:

Im Jahre 1461 kaufte Burggraf Herrmann von Kirchberg die Burg und Herrschaft von Farnroda mit den Orten Eichrodt, Wutha, Farnroda, Deubach, Schönau und Seebach einschließlich der Gerichtsbarkeit über Hals und Hand, die bis zum Jahre 1799 bestand. Danach konnten die Burggrafen keinen männlichen Nachkommen nachweisen. Das Erbe ging in die Herrschaft von Sayn-Wittgenstein und Nassau über mit Sitz in Hachenburg. Ab dem Jahre 1800 wurde daher die Gerichtsbarkeit von Eisenach im Herzogtum Sachsen-Eisenach übernommen. Seebach musste sich nun selbst verwalten.

Dieses Ereignis wird 2025 in der 225-Jahrfeier gewürdigt.