Verbannt nach Russland - Reisetagebuch 1808-1809: Lesung mit Gerald Wantzlöben

Freitag 19.09. 2025 19:00 Uhr

Am 19.09.2025 um 19.00 Uhr wird Gerald Wantzlöben das von ihm übersetzte Tagebuch der Adelaide von Hauswolff, die ihren Vater während des russisch-schwedischen Krieges 1808-1809 als 19jährige in die Verbannung nach Russland begleitet, in der Gemeindebibliothek Seebach vorstellen.

Dieses historische Zeitdokument ist nicht nur ein fesselnder Reisebericht, sondern vermittelt auch einen authentischen Einblick in das Leben in Russland und Finnland inmitten der turbulenten Ereignisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung wird durch eine Präsentation von historischen Dokumenten und Karten ergänzt. Der Eintritt ist frei.

Gemeindebibliothek Seebach
Am Stein 3
99846 Seebach

Mit wachem Auge nimmt Adelaide wesentliche Facetten des Lebens im Russland jener Zeit wahr. Dank ihres feinen Gespürs macht sie die Bekanntschaft von Menschen unterschiedlichen Standes und schildert akribisch deren Lebensumstände. Mit Charme, Offenheit und Gewandtheit spielt sich Adelaide – die Verbannte – in viele Herzen der gehobenen russischen Gesellschaft. Sie führt dem Leser die Faszination der großen Städte im damaligen Russland vor Augen und beschreibt pittoresk Landschaften, Bauwerke aber auch Sitten und Bräuche. Adelaide lässt uns an ihren sehr persönlichen Gedanken teilhaben, die sie für ihre Herzensfreundin Jeanette in einem Tagebuch festhält. Eine Veröffentlichung war ursprünglich nie geplant(!) Vielleicht ist das auch der Grund, warum man die Authentizität der Aufzeichnungen zu keiner Zeit in Frage stellt. Humorvoll, neugierig, kritisch und mitfühlend beschreibt sie den Alltag, aber auch die rauschenden Bälle und Feste, auf denen sie mit ihren gesellschaftlichen und tänzerischen Fähigkeiten die Generäle und Gouverneure ihres Feindes betört. Am Ende kehren die von Hauswolffs nach Porvoo in Finnland zurück, wo Adelaide auf dem Landtag Zeuge entscheidender Momente der finnischen Geschichte wird. Dieses historische Zeitdokument ist nicht nur ein fesselnder Reisebericht, sondern vermittelt auch einen authentischen Einblick in das Leben in Russland und Finnland inmitten der turbulenten Ereignisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung wird durch eine Präsentation von historischen Dokumenten und Karten ergänzt. Der Eintritt ist frei.