Wanderlust
Immer mehr Gäste suchen in ihrer Freizeit oder im Urlaub das Naturerlebnis pur und wollen aber auch gleichzeitig aktiv sein. Ruhla kann beides bieten: Wandern Sie durch dichten Wald, an klaren Bächen und über sonnige Wiesen. Ob gut ausgeschilderte Wanderwege oder Naturerlebnispfad für Kinder u. Erwachsene - Erleben Sie das einmalige Erlebnis Natur und Erholung ! Fehlt Ihnen die Ausrüstung, die Sie für die Exkursion auf dem Naturerlebnispfad brauchen - die "Rucksackschule" empfiehlt Ihnen die Ausleihe eines gut bestückten Rucksackes! Informieren Sie sich in der Naturpark- und Tourist Information Ruhla.
Dichter Wald und sonnenüberflutete Wiesen, steile Hänge und sanfte Täler, klare Bäche und wunderbare Fernsicht - das ist die Rennsteigregion, eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands. Am Rennsteig, in der Nähe von Ruhla, befinden sich der Glöckner (Rennsteig Ehrenmal) und die Falknerei am Rennsteig. An sieben Kreuzungen können Sie vom Rennsteig in die Stadt Ruhla absteigen. Die erste Verbindung ist die Rennsteigleiter zum Miniaturenpark Ruhla mit 2 km. Zur Ferienhauslichtung sind es nur 1 km ab Große Meilerstätte.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Markierung: weißes R
Ausgangangspunkt: Hörschel, Thüringer Wald
Endpunkt: Blankenstein, Thüringer Schiefergebirge
Der anspruchsvolle Naturerlebnispfad ist ein Rundwanderweg und befindet sich am 697 m hohen Breitenberg. Erkunden Sie den Pfad mit dem Umweltbildungsangebot "Rucksackschule". Erhältlich in der Tourist Information Ruhla.
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Markierung: Wuwwerbözer
Ausgangangspunkt: Kindergarten Krümme
Endpunkt: Kindergarten Krümme
Der Rundwanderweg bietet reizvolle Blicke, ist zum Teil als Naturlehrpfad gestaltet und führt streckenweise über die Georoute 9 - über die "Tropische Ruhlaer Insel". Tafeln geben Informationen über Flur und Wald.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Markierung: weißes Quadrat mit grünem Balken (diagonal)
Ausgangangspunkt: Wanderparkplatz Ententeich
Dieser Rundparcour bietet Einblicke in die Geologie, Bergbau und Entstehungsgeschichte des Thüringer Waldes. Die 13 km lange Route führt von der Kittelsthaler Tropfsteinhöhle zur Ruine Scharfenburg über den Meisenstein, durch die Öhrenkammer und über den Thüringenweg zurück durch die Stadt Ruhla.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Markierung: blaues GeoRoute 9 auf weißem Grund
Ausgangangspunkt: Tourist Information Ruhla
Endpunkt: Tourist Information Ruhla
Erkunden Sie zahlreich gut markierte Rundwanderwege - so die Wanderung zum Carl - Alexanderturm auf dem Ringberg. Der historische Aussichtsturm ist dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen - Weimar - Eisenach gewidmet und bietet einen einzigartigen Blick über den westlichen Thüringer Wald und die Röhn. Weitere Rundwanderwege führen zum Meisenstein, Gerberstein und zum Tempelchen in Thal. Auskünfte und Kartenmaterial erhalten Sie in der Naturpark-, Geopark- und Tourist Information am Neuen Markt 1.
Kräuterwanderungen in Ruhla
- 036929 63490
+++Aufgrund der aktuellen Corona-Verodnung dürfen momentan keine Kräuterwanderungen angeboten werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.+++
Als langjährige aktive Kräuterfrau vom Mühlrain in Ruhla möchte ich über meine Kräuterwanderungen vielen Interessenten den Wert und die Wirksamkeit der Heil- und Wildkräuter aus unserer Naturapotheke nahe bringen. Meine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren haben sich bei zahlreichen Wehwehchen und Zipperlein positiv bewährt und überzeugt:
Drückts im Korbus - schau nicht verstohlen,
du musst nicht gleich den Doktor holen.
Beweg dich - geh in die Natur
und sei den Kräutern auf der Spur!
So mancher Mensch hat schon entdeckt,
welch Heilkraft in einem Pflänzlein steckt!
Und außerdem - ich hab's probiert,
kann nur sagen - es funktioniert!
Von den reinen Wald und Wiesen,
könnt Ihr den besten Tee genießen!
Und das verspricht hier ganz genau
vom Mühlrain Eure Kräuterfrau!
Termine zu den Kräuterwanderungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Thematische Stadtführung zur Industriegeschichte Ruhlas
- 036929 89013
Erleben Sie die Industriegeschichte der Stadt Ruhla
+++Aufgrund der aktuellen Corona-Verodnung dürfen momentan keine Stadtführungen angeboten werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.+++
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- und Elektroindustrie der DDR. Mit der Wiedervereinigung folgte der Zusammenbruch der Industriebetriebe. Leerstehende Häuser und Industriebrachen wurden abgerissen oder umgestaltet. Die Ausmaße der riesigen Fabriken von einst lassen sich heute kaum noch erahnen.
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise zur Industriegeschichte der Stadt Ruhla.
Die thematische Stadtführung lässt Sie entlang der Zentrums Route die Schauplätze der einst das Stadtbild bestimmenden Fabrikgebäude besichtigen. Startpunkt der Führungen ist die Touristinformation Ruhla auf dem Marktplatz. Die Führungen werden über den Verein "Arche-Nova-Ruhla" e.V. angeboten und beinhalten den Besuch des Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseums.
Dauer der Führung: ca. 1h
Startpunkt: Touristinformation Ruhla
Endpunkt: Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla
Zeitpunkt der Führungen: nur nach Voranmeldung
Informationen und Voranmeldung: über die Touristinformation Ruhla (Tel.: 036929 89013 oder tourist@ruhla.de)
Stadtführung durch Ruhla
- 036929 89013
+++Aufgrund der aktuellen Corona-Verodnung dürfen momentan keine Stadtführungen angeboten werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.+++
Die Bergstadt Ruhla kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Als Siedlung von sog. Waldschmieden begründet, prägte der Bergbau und die Berarbeitung von Erzen das Stadtbild Ruhlas. Über die Jahrhunderte wandelte sich der Haupterwerbszweig der Ruhlaer vom Messerschmiedehandwerk, zur Tabakpfeifenproduktion bis hin zur Uhrenindustrie. Mit der Wiedervereinigung folgte der Zusammenbruch der Industriebetriebe. Das Stadtbild Ruhlas wandelte sich durch den Abriss der Industriebrachen hin zum Erholungsort.
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Stadtgeschichte Ruhlas
Startpunkt der Führung ist die Touristinformation Ruhla auf dem Marktplatz, von wo aus es zur Köhlergasse, der ältesten Straße Ruhlas geht. Die Führungen werden über den Verein "Arche-Nova-Ruhla" e.V. angeboten und beinhalten den Besuch des Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseums.
Dauer der Führung: ca. 1h
Startpunkt: Touristinformation Ruhla
Endpunkt: Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla
Zeitpunkt der Führungen: nur nach Voranmeldung
Informationen und Voranmeldung: über die Touristinformation Ruhla (Tel.: 036929 89013 oder tourist@ruhla.de)
Wandern mit der "Rucksackschule"
- 036929 89013
- tourist@ruhla.de
NATUR ERLEBAR MACHEN MIT DER „RUCKSACKSCHULE“
Der Hektik des Alltags entfliehen, Abstand gewinnen und die Natur mit allen Sinnen erleben, dazu möchten wir mit dem Angebot „Rucksackschule“ beitragen. Um in der Natur mit dem richtigen Equipment auf Entdeckungsreise zu gehen, können Sie sich einfach in der Tourist Information Ruhla einen fertig gepackten Rucksack ausleihen. Ausgestattet mit Fernglas, Lupe, Kompass, Bestimmungsbüchern und vielen weiteren nützlichen Utensilien lernen Sie die Natur auf eine ganz neue Art und Weise kennen.
Bei der Ausleihe wird keine Gebühr erhoben. Ein Personalausweis muss hinterlegt werden. Weitere Informationen zur Rucksackausleihe erhalten Sie in der Touristinformation Ruhla oder unter 036929/ 89013.
Rundwanderwege-Heft
Broschüre mit verschiedenen Rundwanderungen in Ruhla und Umgebung. Einfach herunterladen und loswandern.
Radvergnügen
Ob Freizeitradler oder Radprofi: mit dem E-bike, MTB oder Tourenrad, durch den fertiggestellten Radweg von Ruhla - Thal - Farnroda - Wutha wird hier vom Rennsteig-Radwanderweg bis hin zum Fernradwanderweg "Thüringer Städtekette" und anderen Radwanderwegen wie Eisenach - Werratal ein Potpourri an Radvergnügen geboten. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige der schönsten Radweg vor:
Der Tannhäuser - Das ist der Radweg für leidenschaftliche. Wie sein Namensgeber.
Der Radweg beginnt am Fuß der Hörselberge. In Wutha kommen viele Radler auf dem bequemen Thüringer-Städtekette-Radweg aus Eisenach oder Gotha an. Wir folgen der alten Bahntrasse gen Ruhla. In Ruhla angekommen queren Sie das Uhrenmuseum Ruhla, kommen an "Landstreichers Kostbarkeiten" vorbei und an der Naturpark-, Geopark- und Tourist Information Ruhla auf dem Marktplatz. Nun werden die Aufstiege steiler. Ab dem Waldhotel Hubertushaus/ Ascherbrück können Sie auf den anspruchsvollen Rennsteig-Radweg abzweigen. Wir fahren weiter bergauf und bis zum Forsthaus Kissel rollen die Räder auf Waldwegen. Ist der Kissel erreicht, gehts erstmal nur bergab. Geschnitzte Figuren am Wegesrand zeugen vom Pummpälzweg. Schweina lockt mit dem Altenstein. Bald schon sind Barchfeld und die Werra in Sicht. Von hier können Sie auf den Werratal-Radweg Richtung Bad Salzungen oder Meiningen fahren. Für die Rücktour gibt es zwischen Immelborn und Wutha-Farnroda die Südthüringenbahn.
Forsthaus Kissel
Das Forsthaus wurde im Jahr 1869 von Herzog Georg II von Sachsen-Meiningen im Schwiezer Stil erbaut und ist heute eine Gaststätte mitten im Wald.
Seit dem Jahr 2000 gibt es den durchgängig markierten Rennsteig-Radweg. Meistens verläuft die Route parallel zu dem viel begagenen Kammweg.
In Ruhla können Sie über die anspruchsvolle, 2,5 km lange Rennsteigleiter auf den Rennsteig-Radweg gelangen. Dieser geschotterte Waldweg befindet sich am Modell- und Freizeitpark mini-a-thür. Ein nicht weniger schweißtreibenden Zugang auf den Rennsteig haben Sie über das 2,5 km lange Bermbachtal. Auf dieser Strecke fahren Sie bis Ascherbrück auf asphaltierter Straße.
Der Rennsteig-Radwanderweg ist nichts für ungeübte Freizeitradler, denn viele Höhenmeter, rasante Abfahrten und sportliche Etappen erwarten Sie. Belohnt werden Sie aber durch atemberaubende Ausblicke in den Thüringer Wald so zum Beispiel am Rennsteigehrenmal "Glöckner".
Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte und führt ebenso durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens, die durch ihre reiche Geschichte geprägt sind. Dieser Radfernweg ist besonders für Kulturinteressierte und Tourenradler geeignet. Als Teil der D4-Route ist er an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz angebunden und verbindet die Wartburgstadt Eisenach im Westen des Freistaates mit der Skatstadt Altenburg im Osten.
In Ruhla gelangen Sie über den Tannhäuser Radweg (Richtung Wutha Farnroda) auf den Städtekette Radweg. Haben Sie nach ca. 10 km Wutha-Farnroda erreicht, so gelangen Sie von dort (Richtung Gotha) auf den Städtekette-Radweg.
Von den beiden Werraquellen am Rennsteig des Thüringer Waldes bis zur Wesermündung führt der reizvolle, familienfreundliche und gut beschilderte Fernradweg: der Werratal-Radweg. Er besticht durch die schönen und abwechslungsreichen Landschaften von Thüringer Wald, Thüringer Rhön, Werrabergland, Hainich und Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, aber auch durch die vielen interessanten und attraktiven Kulturstädte und -städtchen und die fachwerkbunten, gastfreundlichen Dörfer entlang des Flusses. Der Rennsteig-Radweg verbindet die beiden Werraquellen Fehrenbach und Siegmundsburg.
Den Werratal-Radweg erreichen Sie von Ruhla aus über den Tannhäuser-Radweg Richtung Barchfeld. Oder Sie fahren den Tannhäuser-Radweg Richtung Wutha-Farnroda und folgen dann dem Städtekette-Radweg Richtung Eisenach nach Hörschel. Alternativ könnnen Sie auch über den Tannhäuser-Radweg bis nach Ascherbrück/Ruhla auf den Rennsteig fahren und von dort nach Hörschel abfahren zum Werratal-Radweg.
Wasserspaß
Ruhla bietet für jedes Alter vielfältige Möglichkeiten der aktiven Erholung bei Sport, Spiel und Spaß zu jeder Jahreszeit ! Wer nicht in den idyllischen Wäldern wandern, radfahren oder spazieren gehen will, kann sich in Ruhla, Thal oder Mosbach ins kühle Nass stürzen.
Die Badesaison endet am 07.09.2020.
Verantwortung: Förderverein Ruhlaer Schwimmbad e. V.
Freibad Thal
- 036929 63097
- freibad-thal@ruhla.de
Die Badesaison ist beendet
Aktuelle Wettervorhersage
Daten & Fakten
- Größe gesamt: 4.700 m²
- davon Schwimmerbecken: 3.422 m²
- Nichtschwimmerbecken: 828 m²
- Planschbecken: 450 m²
- Größe Liegewiese: 12.000 m²
Ausstattung
- 3m- Brett
- 1m- Brett
- Kinderrutsche
- Volleyballplatz
- Tischtennisplatte
- Kinderspielplatz
- Außenduschen
- Umkleiden/Kleinkindwickeltisch -barrierefrei
- Schließfächer für Wertsachen
- Behindertentoilette mit Kleinkindwickeltisch - barrierefrei
- Kiosk
- Kostenloses Parken (ca. 200 Plätze)
Preise
- Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr: freier Eintritt
- Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 17. LJ: 1,50 Euro
- Erwachsene ab 18. Lebensjahr: 3,50 Euro
Fünferkarte
- Kinder/Jugendliche: 6,00 Euro
- Fünferkarte Erwachsene: 14,00 Euro
Jahreskarte
- Kinder/Jugendliche: 25,00 €
- Erwachsene: 50,00 €
Schwerbehinderte (Nachweis erforderlich)
- Kinder/Jugendliche: 0,75 Euro
- Erwachsene: 2,00 Euro
- Begleitpersonen von Behinderten mit Eintrag "B" im Schwerbehindertenausweis erhalten freien Eintritt
Ermäßigt ab 17.00 Uhr
- Kinder/Jugendliche: 0,75 Euro
- Erwachsene: 2,00 Euro
Öffnungszeiten gelten von Mai bis September
Das Waldbad Mosbach in der Nähe des Rennsteigs wurde 1997 aufwendig saniert. Das in ruhiger Waldlage befindliche Freibad mit moderner und vielfältiger Ausstattung liegt nur wenige Fahrtminuten von Ruhla entfernt.
Das moderne Freibad hat einiges zu bieten: Solar- und Beckenwasserheizung, Sportbecken mit 6 á 25m Bahnen, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, große Wasserrutsche, Wasserpilz, Bodensprudler, Kinderspielplatz, Liegewiese mit abgetrennten FKK Bereich und eine gastronomische Einrichtung.

Kneipp - Anlage Thal
-
Burgstraße
99842 Ruhla OT Thal
- 036929 89013
- Mai - Sept

Wassertretbecken im Waldbad Ruhla
-
Altensteiner Straße
99842 Ruhla
- 036929 63402