Besucher Info´s

Eingang der Kittelsthaler Tropfsteinhöhle

Tropfsteinhöhle Kittelstahl

  • Bergstraße
    99842 Ruhla (OT Kittelstahl)
  • Donnerstag - Sonntag 10.30 - 17.00 Uhr

Die Öffnungszeiten gelten vom 01. April - 31. Oktober.

November-März geschlossen

Die Winter-Schließung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist notwendig, um die Winterruhe der Fledermäuse zu bewahren und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Führungen

Führungen ab 12 Personen (z.B. Schulklassen) sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Führungen finden, mit mindestens 2 Teilnehmern über 14 Jahren, zu jeder vollen Stunde statt; ab 12 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Letzte Führung: 16:00 Uhr

Aktuelles

Die Jungen Höhlenforscher gehen auf Entdeckertour

„Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess ich nimmer“ Diesen Spruch kennen sicher noch einige aus ihrer Schulzeit. Beschreibt er doch die Bestandteile eines unserer heimischen Gesteine. Aber nicht nur das im Merkspruch beschriebene Gestein lässt sich unter unseren Füßen finden. Denn unsere Gegend ist „streinreich“, kann man doch von den Hörselbergen bis nach Steinbach über 1 Milliarde Jahre Erdgeschichte an den Gesteinen ablesen. Dazu kommen zahlreiche spannende Geotope, wie die Tropfsteinhöhle Kittelsthal.

Geologie zum Anfassen und erleben. Das möchte der Freundeskreis der Tropfsteinhöhle Kittelsthal e.V. ab sofort für interessierte Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren anbieten. Einmal wöchentlich, mittwochs um 16 Uhr, treffen sich die Jungen Höhlenforscher auf dem Gelände der Tropfsteinhöhle. Dabei lernen sie vom Geologen und Höhlenführer Jonathan Harjes Wissenswertes über die Geologie unserer Region, das Unterscheiden verschiedener Gesteinsarten und über die Geschichte und Geologie der Tropfsteinhöhle.

Ermöglicht wird dieses Angebot vom Freundeskreis der Tropfsteinhöhle Kittelsthal e.V. Der 2023 gegründete Verein hat sich neben der Pflege der Tropfsteinhöhle und der Durchführung verschiedener Veranstaltungen auch die Bildung und Jugendarbeit zum Ziel gesetzt. „Die Jungen Höhlenforscher“ ist dabei das erste Angebot, welches ab sofort regelmäßig stattfinden wird.

Interessierte Eltern können ihre Kinder bei Jonathan Harjes unter: (0160) 944 509 73 oder unter hoehlenverein_kittelsthal@web.de anmelden.

PS.: Die Lösung des Merkspruches ist natürlich Granit.

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal - Ein Winterquartier für Fledermäuse

Ein Besuch der Tropfsteinhöhle Kittelsthal im Winter ist leider nicht möglich, da die Höhle in dieser Zeit einen wichtigen Rückzugsort für unsere geflügelten Freunde, die Fledermäuse, darstellt. Die Höhle dient den Fledermäusen im Winter als Schutz und Rückzugsort, wo sie sich ungestört erholen können. Tausende von Fledermäusen ruhen in den Winkeln und Spalten der Höhle, und es ist entscheidend, sie während dieser Zeit nicht zu stören.

Verschiedene Fledermausarten, darunter die Große Hufeisennase und die Wasserfledermaus, überwintern in der Tropfsteinhöhle Kittelsthal. Diese nachtaktiven Tiere ernähren sich im Sommer von Insekten in den umliegenden Wäldern und Feldern. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken und die Insekten verschwinden, suchen sie Schutz in der Höhle, um den Winter zu überstehen.

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal spielt eine wichtige Rolle im Naturschutz, da sie den Fledermäusen eine sichere Zuflucht bietet. Die Verantwortlichen setzen sich für den Schutz der Fledermäuse ein, indem sie Schutzmaßnahmen ergreifen und das Höhlenökosystem pflegen. Das Einhalten bestimmter Verhaltensregeln, wie leises Betreten der Höhle und das Vermeiden von störenden Lichtquellen, ist entscheidend, um den Fledermäusen einen ungestörten Aufenthalt zu gewährleisten. Die Aufklärung der Besucher über die Bedeutung der Fledermäuse und ihre Rolle im Ökosystem ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal spielt nicht nur für die Fledermäuse eine entscheidende Rolle, sondern auch für die Erhaltung der einzigartigen Tropfsteinformationen und geologischen Schätze in der Höhle. Der Schutz des Höhlenraums ist daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen die Schönheit und Vielfalt dieses natürlichen Wunderlandes bewundern können.

Wir laden Sie herzlich ein, die Tropfsteinhöhle Kittelsthal zu besichtigen und die Faszination dieser geheimnisvollen Welt zu erleben, aber bitte beachten Sie, dass die Höhle erst ab dem 1. April wieder für Besucher geöffnet ist, nachdem die Fledermäuse ihre Winterquartiere verlassen haben. Ihre Unterstützung und Ihr Respekt für die Natur tragen dazu bei, dieses einzigartige Ökosystem und seine Bewohner zu schützen und zu bewahren. Gemeinsam können wir die Tropfsteinhöhle Kittelsthal und ihre Fledermauspopulation für kommende Generationen erhalten.

Kommen Sie mit uns auf eine Reise unter die Erde und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stalaktiten und Stalagmiten.

Eingang in die Tropfsteinhöhle Kittelsthal

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal liegt gut erreichbar über die B88 in Ruhla, Ortsteil Kittelsthal, bei Eisenach. Hier wird die besondere Verbindung zwischen Bergbau-Geschichte und Geologie Realität.

Versetzen Sie sich in eine Zeit vor über 250 Millionen Jahren zurück und wandern Sie auf einer tropischen Insel bis hin zu einem Korallenriff, in welchem sich die Tropfsteinhöhle später bildete. Hier kann man die Faszination der Natur genießen und die eindrucksvollen Höhlenräume auf sich wirken lassen.

Gleich nebenan können Sie kulinarische Spezialitäten und klassische Thüringer Küche im Gasthaus „zur Tropfsteinhöhle“ genießen.

 

Infopunkt

mit Souvenirshop


Ausflugsziel

bei jedem Wetter


Spielplatz

auf dem Gelände


In der Tropfsteinhöhle Kittelsthal finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Eintrittspreise

Einzelpreise

Erwachsene:

Kinder:
(3 - 14 Jahre)

6,- Euro

3,- Euro


Gruppenpreise

Erwachsene:

Kinder:
(3 - 14 Jahre)

4,- Euro

2,- Euro

für Gruppen ab 12 Personen


Wissenschaft & Forschung

Wie bilden sich Tropfsteinhöhlen?

Tropfsteinhöhlen bilden sich häufig in unterirdischen Karstsystemen aus. Diese entstehen, wenn Wasser in Kalkstein eindringt und ihn auflöst. In diesen sogenannten Karsthöhlen können sich anschließend Tropfsteine bilden.

Unterirdische Karstsysteme können sich auf zwei Arten bilden. So entstehen epigen gebildete Höhlen und hypogen gebildete Höhlen. Epigene Höhlen weisen Spuren von unterirdischen Flüssen und sind meistens sehr langgestreckt. Hypogene Höhlen entstehen durch eindringen von Grundwasser in das vorhandene Kalkgestein. Sie sind weniger langgestreckt als epigene Höhlen und bilden auf großen Flächen zahlreiche miteinander verbundene Räume aus. Darüber hinaus zeigen hypogene Höhlen keine Spülsäume, sondern Auskolkungen -runde Auswaschungen- und aggressive Lösungserscheinungen.
Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist nach neuen Erkenntnissen den hypogen gebildeten Höhlen zuzuordnen. Diese Hypothese wird derzeit durch wissenschaftliche Untersuchungen geprüft.

Zum Nachlesen:

Medien-Veröffentlichungen über die Tropfsteinhöhle Kittelsthal

Thüringer Allgemeine vom 03.10.22 - Tropfsteinhöhle in Kittelsthal ist wieder begehbar (Zeitungsartikel)

MDR Thüringen vom 03.10.22 - Tropfsteinhöhle Kittelsthal öffnet nach zwei Jahren Pause (Video)

Thüringer Allgemeine vom 29.12.22 - Jensen Zlotowicz: Vor 50 Jahren begann in Kittelsthal das Abenteuer der Höhlenforschung (Zeitungsartikel)

Thüringer Allgemeine vom 18.01.23 - Jensen Zlotowicz: Daten aus der Unterwelt sind in der DDR sensibel (Zeitungsartikel)

Thüringische Landeszeitung vom 15.04.23 - Dirk Bernkopf: Extremtouren durch die Kittelsthaler 4-in-1Höhle (Zeitungsartikel)

Thüringer Allgemeine vom 23.06.23 - Jensen Zlotowicz: Kittelsthal erlebt besondere Sommersonnenwende (Zeitungsartikel)

Thüringer Allgemeine vom 10.08.23 - Peter Rossbach: Die Höhle in Kittelsthal strahlt in neuem Licht (Zeitungsartikel)

Ruhlaer Zeitung vom 09.11.23 - Erfolgreicher Arbeitseinsatz vom Freundeskreis der Tropfsteinhöhle Kittelsthal (Zeitungsartikel)

Südthüringer Zeitung vom 11.10.23 - Mirco Robus: Ruhla, wie es heute ist und morgen sein könnte (Zeitungsartikel)

MDR Thüringen vom 04.12.23 - Beim Barbara-Fest in Ruhla-Kittelsthal (Video)

Thüringer Allgemeine vom 02.02.24 - Jensen Zlotowicz: Puls der Höhlenmenschen schlägt auch im Winterschlaf (Zeitungsartikel)

MDR Thüringen vom 01.04.24 - Wenn in der Tropfsteinhöhle Ostereier versteckt sind (Video)

Thüringer Allgemeine vom 01.04.24 - Klaus Wuggazer: Höhle im Wartburgkreis entwickelt sich zum Geheimtipp (Zeitungsartikel)

Anfahrt

mit dem PKW

Die Tropfsteinhöhle liegt im Ruhlaer Ortsteil Kittelsthal. Auf der Autobahn 4 ist Kittelsthal über die Ausfahrten Eisenach-West (Ausfahrt 39) oder Sättelstädt (Ausfahrt 40b) zu erreichen. Anschließend der Ausschilderung nach Ruhla folgen.

Im Ruhlaer Ortsteil Thal an der Fußgängerampel rechts in die Thalbergstraße abbiegen und der Straße bergauf folgen. Auf der Spitze des Berges rechts in die Bergstraße abbiegen um zur Tropfsteinhöhle zu gelangen.

Parkmöglichkeiten sind direkt vor dem Höhlengelände und dem Gasthaus vorhanden.

mit dem ÖPNV

Die nächstgelegenen Bushaltestellen befinden sich in Thal (Haltestelle: Thal, Post) sowie Kittelsthal (Haltestelle: Kittelsthal, Ort) und sind über die Buslinien 140, 142 sowie 144 zu erreichen. (Die Haltestelle in Kittelsthal ist nur über die Linie 144 zu erreichen!) Weitere Informationen sowie die aktuellen Fahrpläne finden Sie auf der Seite der Verkehrsgemeinschaft Wartburgregion.

Folgen Sie von der jeweiligen Haltestelle der Beschilderung zur Tropfsteinhöhle. Beide Haltestellen sind ca. 800 m von der Tropfsteinhöhle entfernt.

Häufige Fragen / FAQ

Wann finden die Führungen statt?

Die Führungen beginnen jeweils zur vollen Stunde. Die letzte Führung findet immer um 16 Uhr statt. Eine Höhlenführung dauert ca. 45 Minuten.

Ab wie vielen Jahren kann man die Höhle besichtigen?

Das Mindestalter für Besucher beträgt 3 Jahre. Kinder unter 14 Jahren dürfen an der Führung nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson teilnehmen.

Muss ich mich für eine Führung anmelden?

Nein. Die Führungen finden (im Rahmen der Öffnungszeiten) zu jeder vollen Stunde statt. Sollten Sie beabsichtigen, die Höhle mit einer Gruppe zu besichtigen, ist eine Reservierung wünschenswert. (Tel. 0160 944 509 73 / tropfsteinhoehle@ruhla.de). Nach Voranmeldung ist die Höhle für Gruppen und Schulklassen auch mittwochs geöffnet.

Ist die Höhle barrierefrei zugänglich?

Die Höhle ist nicht barrierefrei. Es führen 188 Stufen hinab in die Höhle, die während einer Führung überwunden werden müssen. Bitte bringen Sie dazu festes Schuhwerk mit.

Wie ist die Temperatur in der Höhle?

Die Temperatur in der Höhle beträgt ganzjährig ca. 11 ° C. Eine Jacke oder ein Pullover reichen aus, damit Ihnen nicht zu kalt wird.

Gibt es eine Gaststätte in der Nähe?

Ausflugsgaststätte "Zur Tropfsteinhöhle"

Frau R. Simon Tropfsteinhöhlenweg 12 99842 Ruhla OT Kittelsthal
Do. - So. 11.30 - 20 Uhr

Unmittelbar am Eingang der Kittelsthaler Tropfsteinhöhle befindet sich unser Ausflugs - Restaurant "Zur Tropfsteinhöhle". Hier können Sie nach einer Wanderung oder dem Besuch der Schauhöhle gemütlich einkehren. Probieren Sie unseren hausgemachten Kuchen oder lassen Sie sich mit frisch zubereiteten Gerichten der Thüringer Küche verwöhnen.

Genießen Sie bei schönem Wetter auf unserer Terasse den traumhaften Blick über die Orte Thal und Kittelsthal. Die ruhige Umgebung mit weitläufigen Wiesen und einer herrlichen Aussicht in die Thüringer Berge lädt zum Entspannen ein. Lassen sich von dem täglich frischen Angebot unserer Küche verwöhnen.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen guten Appetit!

 

Ihre Rosemarie Simon

Gibt es eine Toilette?

Eine Toilette befindet sich nebenan im Gasthaus "Zur Tropfsteinhöhle". Für Besucher der Gaststätte ist die Nutzung der Toiletten kostenlos.

Wo kann ich die Höhle bewerten?

Ihnen hat der Besuch der Tropfsteinhöhle gefallen? Dann sagen Sie es weiter. Bewerten Sie uns auf

Vielen Dank. ♥