Wie bilden sich Tropfsteinhöhlen?

Tropfsteinhöhlen bilden sich häufig in unterirdischen Karstsystemen aus. Diese entstehen, wenn Wasser in Kalkstein eindringt und ihn auflöst. In diesen sogenannten Karsthöhlen können sich anschließend Tropfsteine bilden.
Unterirdische Karstsysteme können sich auf zwei Arten bilden. So entstehen epigen gebildete Höhlen und hypogen gebildete Höhlen. Epigene Höhlen weisen Spuren von unterirdischen Flüssen und sind meistens sehr langgestreckt. Hypogene Höhlen entstehen durch eindringen von Grundwasser in das vorhandene Kalkgestein. Sie sind weniger langgestreckt als epigene Höhlen und bilden auf großen Flächen zahlreiche miteinander verbundene Räume aus. Darüber hinaus zeigen hypogene Höhlen keine Spülsäume, sondern Auskolkungen -runde Auswaschungen- und aggressive Lösungserscheinungen.
Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist nach neuen Erkenntnissen den hypogen gebildeten Höhlen zuzuordnen. Diese Hypothese wird derzeit durch wissenschaftliche Untersuchungen geprüft.